Luftkeimmessung Gifhorn
Die Luftkeimmessung ist ein Verfahren zur Untersuchung in wie weit die Luft in einem Raum mit keimfähigen Schimmelpilzsporen belastet ist.
Beim Luftkeimtest wird mit einem Luftkeimsammler im Impaktionsverfahren eine Luftkeimsammlung in den Räumen, in denen Schimmelpilze vermutet werden, durchgeführt. Hierbei wird eine vordefinierte Menge Luft über den Luftkeimsammelkopf des Messgerätes auf einen Nährboden geleitet, wo die in der Luft vorhandenen Schimmelpilzsporen gesammelt werden. Üblicherweise werden für jede Messung zwei verschiedene Nährmedien verwendet, um einem möglichst breiten Schimmelpilzspektrum einen geeigneten Nährboden anzubieten. Dieser Vorgang wird vor dem Haus wiederholt, um einen aktuellen Vergleichswert über den natürlichen Schimmelpilzsporengehalt in der Außenluft zu haben.
Im Anschluss kommen die Nährböden ins mikrobiologische Fachlabor, wo Sie in der Regel zehn Tage bebrütet werden. Bereits nach ein paar Tagen bilden sich auf den Nährböden die ersten Schimmelpilzkolonien. Um den besten Zeitpunkt für die Untersuchung nicht zu verpassen, wird das Schimmelpilzwachstum regelmäßig überwacht. Bei der Auswertung wird die Anzahl der koloniebildenden Einheiten (KBE) nach Gattungen getrennt ausgezählt. In der Regel lassen sich die meisten Schimmelpilze bei diesem Verfahren bis auf Artenebene genau bestimmen.
Über den Vergleich mit der Außenluftmessung kann festgestellt werden, ob eine höhere oder niedrigere Belastung gegenüber der Außenluft vorliegt und ob sich grundlegend andere Schimmelpilzarten in der Raumluft gegenüber der Außenbelastung befinden. Weiter kann über die Art festgestellt werden, ob es sich im Falle einer vorgefundenen erhöhten Sporenbelastung in der Raumluft um Schimmelpilzarten handelt, die in der Regel auf einen Wasserschaden zurückzuführen sind.
Sie erhalten im Anschluss eine Stellungnahme, was die Werte für Sie bedeuten und welche Maßnahmen gegebenenfalls ergriffen werden sollten.
Beim ausführlichen Luftkeimtest auf Schimmelpilze kann bestimmt werden:
- In welcher Menge ist Schimmel vorhanden
- Bestimmung der Pilze größtenteils bis auf Artenebene
- Bei raumweiser Luftuntersuchung auf Schimmelpilzsporen: Gefährdungseinschätzung nach geprüfter Raumeinheit getrennt
- Sinnvolle Maßnahmen zur Situationsverbesserung
Gesund ist eine überhöhte Sporenbelastung auf Dauer nicht, daher sollte ein einmal entdeckter Schimmelpilzschaden generell ursächlich beseitigt werden.
Zum Thema Luftkeimmessung in Gifhorn stehen Ihnen unsere Sachverständigen rechts jederzeit zum Thema Luftkeimmessung zur Verfügung, rufen Sie einfach an.
Im Innenbereich des Einfamilienhauses konnte an der aus einer Holz bestehenden Deckenkonstruktion konnte Feuchtigkeit und ein Schimmelbefall festgestellt werden.
Bei der Besichtigung wurde vorerst eine Luftdichtigkeitsprüfung (Blower Door) vorgenommen, um evtl. Leckagen orten zu können.
Bei der gleichzeitig durchgeführten Thermographie der Geschossdecke wurde festgestellt, dass die Abluftleitungen im Anschlussbereich der Dampfbremse nicht fachgerecht verklebt waren.
Der Dachaufbau wurde zur weiteren Besichtigung in einem Teilbereich demontiert. Im Bereich der Dachdurchführungen Abluft über Dach und Solaranlage konnte ein fehlerhafter Anschluss der Dampfbremse festgestellt werden.
Bei der Besichtigung konnte weiterhin festgestellt werden, dass das Flachdach über keine Belüftung verfügt. Eine Querlüftung war zwar in den Zeichnungen vorgesehen, diese wurde jedoch durch das Bauunternehmen vergessen.
Als Konsequenz musste die gesamte Dachfläche erneuert werden, die Kosten der Flachdachsanierung belief sich auf 46.000,00 €.
Baubegleitende Qualitätssicherung in Gifhorn
Bei diesem Haus in Gifhorn waren nach der Montage der Rollläden Nacharbeiten erforderlich. Als unabhängiger Sachverständiger mit der qualitätssichernden Baubegleitung beauftragt, kann ich solche Mängel erkennen und vom Bauleiter die Nachbesserung einfordern.
Baubegleitende Qualitätssicherung in Gifhorn
Begleitung zur Hausübergabe bzw. Bauabnahme in Gifhorn . Ich hatte als Bausachverständiger im Rahmen der unabhängigen Bauüberwachung in der Bauphase mehrere Punkte gerügt, die der Architekt und Bauleiter darauf hin, jedoch alle zu meiner vollen Zufriedenheit, korrigieren ließ. Am Ende freuten sie die Bauherren über eine pünktliche und vor allem mangelfreie Hausübergabe.
Baubegleitende Qualitätssicherung in Gifhorn
Zu diesem Bauvorhaben in Gifhorn beauftragte mich der Architekt die Winddichtigkeitsprüfung, den BlowerDoor-Test durchzuführen. Bei der parallel duchrzuführenden Leckageortung kann ich als Sachverständiger für Schäden an Gebäuden in der Regel auch gleich die Ursache von Undichtigkeiten ermitteln.
Luftkeimmessung in Gifhorn
Luftkeimmessung in Gifhorn suchen Sie? Auf dieser Seite vom Netzwerk von bauexperte.com geht es um Schimmelpilze und die Messmethode Luftkeimmessung. Wir sind überregional tätig und helfen Ihnen mit Sachverstand rund um die Luftkeimmessung in Gifhorn. Sehen Sie oben, wer für Sie in Gifhorn als Ansprechpartnerfür Sie da ist.
mehr zu Luftkeimmessung in Gifhorn>>>>
Unsere Baugutachter und Energieberater helfen beim Hauskauf, bei der Baubegleitung oder bei Ärger mit Schimmel-Schimmelpilze.
Egal, ob Sie einen Energieausweis oder eine KfW-Bescheinigung benötigen, rufen Sie an oder senden noch besser eine Mail, ein Bausachverständiger in Gifhorn hilft gern.
Gifhorn
Über Gifhorn findet man in der Wikipedia (Auszug)
Gifhorn ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Osten des Landes Niedersachsen. Mit etwa 42.000 Einwohnern bildet Gifhorn eines der Mittelzentren des Landes, geprägt durch die geringe Entfernung zu den Industrie- und Handelszentren Braunschweig und Wolfsburg. Außerdem ist Gifhorn Teil der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg. ) noch mehr erfärt man an der Adresse der Stadtverwaltung von Gifhorn, Marktplatz 1, 38518 Gifhorn oder auf https://www.stadt-gifhorn.de/
Ihr Ansprechpartner in Gifhorn

Dipl.-Ing. Claas Nolte

Jippensgorn 5
30938 Burgwedel
05135-9259990
nolte@bausachverstaendiger.cc
https://bauexperte-nolte.de