Erding Asbest im Haus

Unsere Seite zum Thema Asbest innerhalb von Wohngebäuden in Erding wird gerade neu erstellt. Gern stehen Ihnen unsere Sachverständigen und Fachgutachter rechts jederzeit zum Thema Asbest mit Fachkunde zur Verfügung, egal ob beim Hauskauf mit Verdacht auf Asbestbelastung oder bei einer anstehenden Asbestsanierung in Ihrem Haus. Rufen Sie einfach an.

Ist mein Haus asbestbelastet?

In fast jedem älteren Haus ist Asbest verbaut, das Material findet sich in Abwasserleitungen, Luftschächten, Schornsteinen, Fassaden oder Dachdeckungsmaterialien. Hier meist als Asbestzement.

Vielen Kunststofffußböden wurde wegen der extremen Haltbarkeit Asbest beigemengt. Auch wurde Asbest in Klebern und teilweise sogar den Mörtelmischungen zugefügt.

Wirklich interessant ist, ob Ihre Atemluft mit Asbeststaub belastet ist. Dies kann man im Rahmen einer Luftschadstoffmessung bei der anschließenden Auswertung überprüfen. Wenn das Ergebnis positiv ausfallen sollte, kann man von verdächtigen Baustoffen Proben entnehmen und unter dem Lichtmikroskop untersuchen. Nachdem die Quelle für die Luftbelastung gefunden ist, kann man die Stoffe gezielt ausbauen und entsorgen.

Was tun, bei Asbest im Haus?

Bei Asbest im Haus heißt es erst mal einen kühlen Kopf bewahren. Asbest ist einer der am weitesten verbreiteten Wohnschadstoffe überhaupt. Es gibt verschiedene Arten von Asbest und es gibt unterschiede bei der Einbausituation. Asbest wurde in den 1960er -1980er Jahren als wahres Wundermittel vielen Baustoffen zugemischt. Ein hoher Asbestanteil galt lange Zeit als Garant für Qualität und Haltbarkeit von Baustoffen. Da Asbest dabei noch ein recht preiswerter Werkstoff war hat die Industrie es in vielen Baustoffen als Veredelung genutzt.

Nachdem der Verdacht aufkam, das Asbest eine Art Lungenkrebs, namentlich die Asbestose, verursacht, wurde es etwas ruhiger um den Wunderbaustoff Asbest, aber Asbest wurde bis 1993 noch im Bauwesen legal verarbeitet und in Häuser eingebaut.

Seit 1993 ist die Verarbeitung von Asbest als Baumaterial in der Bundesrepublik Deutschland verboten. Für die Sanierung asbesthaltiger Baustoffe wurden weitreichende vorgaben gemacht.

Sanierung asbestbelasteter Häuser:

Die öffentliche Hand , ebenso wie Arbeitgeber sanieren Ihre mit Asbest belasteten Immobilien um Schadenersatzklagen vorzubeugen. Hier wird großer Aufwand betrieben, Berufsgenossenschaften und weitere Versicherer machen Druck.

Asbest, welches verbaut ist, darf nach geltender Rechtslage (2016) eingebaut bleiben, dank dem sogenannten Bestandsschutz. Gesundheitsbewusste Immobilienbesitzer jedoch neigen dazu Asbest aus ihren Häusern zu entfernen.

Wenn Asbest ausgebaut wird, sind unbedingt bestimmte gesetzliche Vorgaben zu erfüllen und Asbest muss verschweißt, als Sondermüll, besonderes lizensierten Annahmestellen angedient werden.
Beim Ausbau von Asbest ist das Entstehen von asbesthaltigen Stäuben unbedingt zu vermeiden.

Wie teuer ist die Asbestsanierung?

Asbestsanierung ist extrem teuer, hört man manchmal, das kann man so aber nicht stehen lassen. Asbestsanierung wird nur dann teuer, wenn Dilletanten asbesthaltigen Sondermüll mit anderen Abfallstoffen der Baustelle entsorgen. Als Beispiel könnte man Nachtspeicheröfen nennen. Diese wiegen oft nenug 500 Kilo und mehr, aber es sind meist nur ca. 200 Gramm Asbest eingebaut. Nun kann man alles als asbesthaltigen Sondermüll entsorgen oder man investiert ein bis zwei Stunden Arbeitszeit eines Facharbeiters und baut das Asbest fachgerecht aus.

Es gibt auch keinen Grund den ganzen Estrich eines Hauses als Asbestbelastet auszuweisen, nur weil ein Vynylasbest darauf veklebt ist. Asbest sollte im Verlauf der Arbeiten möglichst frühzeitig von restliche Abfallstoffen zu trennen und getrennt zu entsorgen.


Schimmel in der ganzen Wohnung ist ein uraltes Thema in der Literatur.

1980 hatte ich in meinem ersten neu gebauten Einfamilienhaus in Erding Schimmelpilz.

Die Ursache für den Schimmel war damals schlampige Verlegung der Wärmedämmung über der Geschossdecke und die gleiche Ursache gibt es heute auch noch.

1993 hatte ich in einer neu gebauten Eigentums-Luxuswohnung (damalige Miete 900 D-Mark) das Problem mit Schimmelpilz im Dachgeschoss, untere Ecke von Drempel.

Ich schlug die Rigips Bekleidung auf und fand einen frei liegenden Betonbalken ohne jegliche Wärmedämmung. Und der Vermieter verklagte mich auf Schadensersatz und kündigte den Mietvertrag. Ich gewann den Prozess und zog aus.

Schimmel überall in der wohnung, schimmelpilz neben balkontür, mieter lüftet nicht

Seit diesen Zeiten trifft mich dieses Thema sowohl als Mieter und auch als Vermieter.

Beruflich habe viele Sachverständige, Mieter und auch Vermieter mit dem gleichen Thema „Schimmel in der ganzen Wohnung“ kennengelernt.

Das Klischee vom Mieter, welcher schlecht lüftet hat sich in der Literatur, in der Bevölkerung, als auch vor Gericht durchgesetzt. Was ist daran faul?

Vor 25 Jahren habe ich auch Klimamessungen gemacht und versucht aus den Grafiken auf das Verhalten des Mieters zum Lüften schließen. Mein Lehrer Herr Rahn, Professor für Bauphysik aus Berlin meinte auch, dass er Schwierigkeiten hätte diese Unmengen von Daten auszuwerten und richtig zu interpretieren. Quantitative rechnerische Nachweise blieben erfolglos.

Viel einfacher war immer der Weg nach Bauschäden zu suchen, welche die Durchfeuchtung der Wohnung fördern. Häuser werden älter: Installationen Abdichtungen werden älter und werden mit Sicherheit irgendwann defekt also undicht.


Die Kunden konnten ca. 1,0 Jahre nach Einzug in Ihre Stadtvilla einen Schimmelbefall in den Eckbereichen der Geschossdecke feststellen. Gemäß den örtlichen Angaben wurde der Schimmelbefall in den Wintermonaten festgestellt, hierbei konnte auch ein sichtbarer Feuchtigkeitsbefall durch die Bauherren bemerkt werden. Bei der im Herbst durchgeführten Besichtigung wurde eine Feuchtigkeitsmessung an der aus Gipskarton verkleideten Geschossdecke durchgeführt. Da an der Geschossdecke keine erhöhten Feuchtigkeitswerte festgestellt werden konnte, wurde eine Besichtigung im Spitzboden ausgeführt. Hierbei konnte festgestellt werden, dass die verlegte Dämmung nicht komplett ausgeführt wurde. Durch die Temperaturunterschiede des als Kaltdach erstellten Spitzbodens zum Wohnraum entstand Kondensat, die zu einem Schimmelbefall und der durch die Bauherren festgestellten Durchfeuchtungen führte.
Fehlende Dämmung im Spitzboden (Kaltdach)
Fehlende Dämmung im Spitzboden

Baubegleitende Qualitätssicherung in Erding


Baubegleitende Qualitätssicherung in Erding

Auch dieses Einfamilienhaus in Erding erhielt die beste Voraussetzung: ein mangelfreier Rohbau! Auch hier war ich bereits von Baubeginn an als Baugutachter mit der unabhängigen, baubegleitenden Qualitätssicherung beauftragt. Die Kommunikation mit dem Bauleiter klappte einwandfrei.

Baubegleitende Qualitätssicherung in Erding


Baubegleitende Qualitätssicherung in Erding

Auch bei diesem Bauvorhaben in Erding wurde Pfusch am Bau produziert. Während der Bauphase war kein Bausachverständiger mit der unabhängigen, qualitätssichernden Baubegleitung beauftragt. Die Bauherren berichten, der vom Bauträger beauftragte Bauleiter wäre kaum vor Ort gewesen. Entsprechend lieferten die Handwerker ab. Ein Baubegleiter zur Kontrolle des Bauführers hätte u.a. bares Geld gespart.

Asbest in Erding

Asbest in Erding suchen Sie? Auf dieser Seite vom Netzwerk von bauexperte.com geht es um Asbest und dessen Sanierung in Wohngebäuden. Wir sind überregional tätig und helfen Ihnen bei Problemen mit Asbest in Erding. Sehen Sie oben, wer für Sie in Erding tätig wird.

mehr zu Asbest in Erding>>>>

 

Unsere Baugutachter und Energieberater helfen beim Hauskauf, bei der Baubegleitung oder bei Ärger mit Schimmel-Schimmelpilze.

Egal, ob Sie einen Energieausweis oder eine KfW-Bescheinigung benötigen, rufen Sie an oder senden noch besser eine Mail, ein Bausachverständiger in Erding hilft gern.

 

Erding

 

Über Erding findet man in der Wikipedia (Auszug)

Erding ist eine altbayerische Herzogstadt, 36 km nordöstlich von Münchens östlicher Stadtgrenze und 36 km südwestlich von Landshut gelegen. Erding ist Große Kreisstadt im gleichnamigen Landkreis im Regierungsbezirk Oberbayern. ) noch mehr erfärt man an der Adresse der Stadtverwaltung von Erding, Landshuter Straße 1, 85435 Erding oder auf https://www.erding.de/

Ihr Ansprechpartner in Erding



Hans-Jürgen Müller

Bausachverständiger Müller

Alte Landstr.25
85521 Ottobrunn

hjmueller@bauexperte.com
https://bauexperte-mueller.com