Luftkeimmessung Eppstein
Die Luftkeimmessung ist ein Verfahren zur Untersuchung in wie weit die Luft in einem Raum mit keimfähigen Schimmelpilzsporen belastet ist.
Beim Luftkeimtest wird mit einem Luftkeimsammler im Impaktionsverfahren eine Luftkeimsammlung in den Räumen, in denen Schimmelpilze vermutet werden, durchgeführt. Hierbei wird eine vordefinierte Menge Luft über den Luftkeimsammelkopf des Messgerätes auf einen Nährboden geleitet, wo die in der Luft vorhandenen Schimmelpilzsporen gesammelt werden. Üblicherweise werden für jede Messung zwei verschiedene Nährmedien verwendet, um einem möglichst breiten Schimmelpilzspektrum einen geeigneten Nährboden anzubieten. Dieser Vorgang wird vor dem Haus wiederholt, um einen aktuellen Vergleichswert über den natürlichen Schimmelpilzsporengehalt in der Außenluft zu haben.
Im Anschluss kommen die Nährböden ins mikrobiologische Fachlabor, wo Sie in der Regel zehn Tage bebrütet werden. Bereits nach ein paar Tagen bilden sich auf den Nährböden die ersten Schimmelpilzkolonien. Um den besten Zeitpunkt für die Untersuchung nicht zu verpassen, wird das Schimmelpilzwachstum regelmäßig überwacht. Bei der Auswertung wird die Anzahl der koloniebildenden Einheiten (KBE) nach Gattungen getrennt ausgezählt. In der Regel lassen sich die meisten Schimmelpilze bei diesem Verfahren bis auf Artenebene genau bestimmen.
Über den Vergleich mit der Außenluftmessung kann festgestellt werden, ob eine höhere oder niedrigere Belastung gegenüber der Außenluft vorliegt und ob sich grundlegend andere Schimmelpilzarten in der Raumluft gegenüber der Außenbelastung befinden. Weiter kann über die Art festgestellt werden, ob es sich im Falle einer vorgefundenen erhöhten Sporenbelastung in der Raumluft um Schimmelpilzarten handelt, die in der Regel auf einen Wasserschaden zurückzuführen sind.
Sie erhalten im Anschluss eine Stellungnahme, was die Werte für Sie bedeuten und welche Maßnahmen gegebenenfalls ergriffen werden sollten.
Beim ausführlichen Luftkeimtest auf Schimmelpilze kann bestimmt werden:
- In welcher Menge ist Schimmel vorhanden
- Bestimmung der Pilze größtenteils bis auf Artenebene
- Bei raumweiser Luftuntersuchung auf Schimmelpilzsporen: Gefährdungseinschätzung nach geprüfter Raumeinheit getrennt
- Sinnvolle Maßnahmen zur Situationsverbesserung
Gesund ist eine überhöhte Sporenbelastung auf Dauer nicht, daher sollte ein einmal entdeckter Schimmelpilzschaden generell ursächlich beseitigt werden.
Zum Thema Luftkeimmessung in Eppstein stehen Ihnen unsere Sachverständigen rechts jederzeit zum Thema Luftkeimmessung zur Verfügung, rufen Sie einfach an.
Die Kunden konnten ca. 1,0 Jahre nach Einzug in Ihre Stadtvilla einen Schimmelbefall in den Eckbereichen der Geschossdecke feststellen. Gemäß den örtlichen Angaben wurde der Schimmelbefall in den Wintermonaten festgestellt, hierbei konnte auch ein sichtbarer Feuchtigkeitsbefall durch die Bauherren bemerkt werden. Bei der im Herbst durchgeführten Besichtigung wurde eine Feuchtigkeitsmessung an der aus Gipskarton verkleideten Geschossdecke durchgeführt. Da an der Geschossdecke keine erhöhten Feuchtigkeitswerte festgestellt werden konnte, wurde eine Besichtigung im Spitzboden ausgeführt. Hierbei konnte festgestellt werden, dass die verlegte Dämmung nicht komplett ausgeführt wurde. Durch die Temperaturunterschiede des als Kaltdach erstellten Spitzbodens zum Wohnraum entstand Kondensat, die zu einem Schimmelbefall und der durch die Bauherren festgestellten Durchfeuchtungen führte.
Energetische Sanierung in Eppstein
Bei einer energetischen Sanierung an einem Fachwerkhaus konnten meine Kunden in Eppstein einen beschädigten Holzbalken im Bereich der Außenwand feststellen.Durch eine Laboruntersuchung konnte festgestellt werden, dass ein Schimmelbefall das Schwellholz beschädigt wurde. Zu den weiteren energetischen Sanierungsmaßnahmen musste das Schwellholz ausgetauscht werden.
Wenn Sie energetische Maßnahmen in Eppstein oder einen Baumangel in Eppstein feststellen, werde ich auch gerne für Sie tätig und berate Sie unabhängig bei den weiteren baulichen Maßnahmen.
Baubegleitende Qualitätssicherung in Eppstein
Bei diesem Rohbau in Eppstein war ich als unabhängiger Baubegleiter bis dahin lediglich zweimal vor Ort. Das Ergebnis ist vorbildlich. Durch die qualitätssichernde Baubegleitung des Bau-Sachverständigen hat Pfusch am Bau keine Chance!
Luftkeimmessung in Eppstein
Luftkeimmessung in Eppstein suchen Sie? Auf dieser Seite vom Netzwerk von bauexperte.com geht es um Schimmelpilze und die Messmethode Luftkeimmessung. Wir sind überregional tätig und helfen Ihnen mit Sachverstand rund um die Luftkeimmessung in Eppstein. Sehen Sie oben, wer für Sie in Eppstein als Ansprechpartnerfür Sie da ist.
mehr zu Luftkeimmessung in Eppstein>>>>
Unsere Baugutachter und Energieberater helfen beim Hauskauf, bei der Baubegleitung oder bei Ärger mit Schimmel-Schimmelpilze.
Egal, ob Sie einen Energieausweis oder eine KfW-Bescheinigung benötigen, rufen Sie an oder senden noch besser eine Mail, ein Bausachverständiger in Eppstein hilft gern.
Eppstein
Über Eppstein findet man in der Wikipedia (Auszug)
Eppstein ist eine Stadt im Main-Taunus-Kreis im Land Hessen in Deutschland. Der Verwaltungssitz befindet sich im Stadtteil Vockenhausen. ) noch mehr erfärt man an der Adresse der Stadtverwaltung von Eppstein, Hauptstraße 99, 65817 Eppstein oder auf https://www.eppstein.de/
Ihr Ansprechpartner in Eppstein

Thomas Müller

Phillipp-Reis-Straße 1
55129 Mainz
06131-238000
mueller@bausachverstaendiger.cc
https://bauexperte-mainz.de